Mechafibrille:Technik2

Ein weiter Ansatz wäre wirklich Sci-Fi. Aber an sich auch realisierbar. Er fusst auf der Möglichkeit, dass Photonen bestimmter Wellenlänge Moleküle anregen können. Naheliegendes Beispiel ist dabei die Photosynthese, bei der rotes und blaues Licht zur Auslösung eines Elektrons aus dem Chlorophyll führen. Beide Wellenlängen lassen sich bereits mit LEDs energieeffizient erzeugen. Nehmen wir an, …

Projekt:Mechafibrille

Der Name Mechafibrille ist eine Anspielung auf die Myofibrille, die gewöhnliche, kontrahierende Muskelfaser. Ein Konzept, dass in der Natur nahezu omnipräsent ist. Dieses Projekt zielt darauf ab, das Prinzip der Muskelfaser zu kopieren. Ohne dabei den Umweg über die Proteine, ATP und komplette biologische Kreisläufe zu nehmen. Hier die Motivation. Hier einen technischen Ansatz. Und …

Mechafibrille:Motivation

Meine persönliche Motivation mag abstrus anmuten. Aber es ist der Tatsache geschuldet, dass ich in World of Warcraft, als Allianzler, den Raptor aus Zul’Gurub nicht erwürfelt habe. Und es nagte an mir. Dazu kommt, dass ich Autos zunehmend abstossend finde. Die Kombination, mein verquerer Kopf und eine Veterinärmedizinerin, die mal den Begriff “ATP” fallen gelassen …

Mechafibrille:Technik

Grundlage für die Mechafibrille ist das Ampersche Kraftgesetz: Problem dabei ist, dass beträgt, die magnetische Permeabilität ist also ein Problem. Aber lösbar, denn die Miniaturisierung erlaubt es mittlerweile, diese 10-er Potenz komplett zu negieren. Und, der Entwicklung folgend, wird es sich weiter verbessern. Der folgende Vorschlag zur Konstruktion bezieht sich also auf sehr feine Abstände. …

Mechafibrille:Diskussion

Die sich überlagernden Effekte sind offensichtlich, die Verwendung der “naiven” Gleichung anstatt der Differentialgleichung ist ebenfalls fragwürdig. Aber es geht eben um die Darstellung des Konzeptes. Aufällig ist, dass der Muskel nur kontrahieren kann. Aber da kann man sich der offensichtlichen Lösung aus der Natur bedienen. Und einen Gegenmuskel verwenden. Strecker und Beuger im Arm …