Meine persönliche Motivation mag abstrus anmuten. Aber es ist der Tatsache geschuldet, dass ich in World of Warcraft, als Allianzler, den Raptor aus Zul’Gurub nicht erwürfelt habe. Und es nagte an mir. Dazu kommt, dass ich Autos zunehmend abstossend finde. Die Kombination, mein verquerer Kopf und eine Veterinärmedizinerin, die mal den Begriff “ATP” fallen gelassen hat, verdichteten sich schließlich zu dieser Idee. Aber das ist nur meine Motivation.
Die eigentliche Motivation zur Entwicklung eines solchen Aktuators wäre die Vielfältigkeit der Nutzung, die Unzahl an Möglichkeiten, die sich daraus ergibt. Und es ist schon augenfällig, dass jedes Tier in der Natur mit Muskeln angetrieben wird. Es muss sich hier also ausnahmsweise mal um eine eindeutig überlegene Lösung handeln. Ob es dem ATP, dem Zucker, den Proteinen oder dem mechanischen Wirken geschuldet ist, sei dahin gestellt. Zumal es sicherlich eine Kombination ist.
Der Vorteil dieser Mechafibrille ist damit aber eben so eindeutig, wenn sie denn funktioniert. Sie würde schon bald eine großartige und effiziente Antriebskraft sein. Die damit konstruierten Vehikel wären nur bedingt auf Strassen und ähnliche Infrastruktur angewiesen. Als letzte Entwicklungsstufe wäre sogar ein Graphen-Hautflügler vorstellbar, der gar keine Strassen mehr braucht. Die potentielle Kostenersparnis bei der Infrastruktur allein wäre schon verlockend. Aber wenn es funktioniert, würde es auch die jetzt scheinbar abgehängten Areale der Welt in absehbarer Zeit emanzipieren. Beispiel Afghanistan, voller Rohstoffe aber nicht vernünftig erreichbar. Mit Mechafanten, die die Erze oder Barren über Stock und Stein tragen können, die moderne Eselinterpretation, wäre es denkbar.
Aber auch im kleineren würde es Möglichkeiten eröffnen. Exoskelette, die beispielsweise körperlich beeinträchtigten Personen ihre Mobilität wiedergeben. Nicht die langsame, stacksende Variante, die wir dieser Tage haben. Geschmeidige, natürliche Bewegung.
Die Logistik allgemein, der Flugdrohnenschwarm, der Pakete in einen Briefkasten vor deinem Fenster liefert. Der Raptor als Transportmittel, den man sich per App bestellen kann und der keine Leute mehr umrennt… Die Zahl der Möglichkeiten ist höher als dass, was die Natur bislang als Lösung entwickelt hat. Und in diesem Vorstellungsraum ist potentiell das Ende des Radzeitalters verborgen.
Insgesamt ist diese Idee grob in der “Dampfmaschinenklasse” zu verorten. Wenn sie funktioniert, wenn die Potentiale so sind, wie ich es glaube, klopft ein Sturm an unsere Tür.